Lösungsansatz für Aufgabe mit mehreren Schaltstellen für ein Schiebedach
Lösung:
Als erstes wird die Funktionstabelle auf der Grundlage der Angaben in der Aufgabenstellung erstellt. Mit Hilfe der Funktionstabelle erhält man einen Überblick über die Zusammenhänge zwischen den Eingängen S1, S2 und S3 und dem Ausgängen M1 und M2.
Funktionstabelle
c (S3) | b (S2) | a (S1) | x (M1) | y (M2) | |
---|---|---|---|---|---|
0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 |
1 | 0 | 0 | 1 | 1 | 0 |
2 | 0 | 1 | 0 | 1 | 0 |
3 | 0 | 1 | 1 | 0 | 1 |
4 | 1 | 0 | 0 | 1 | 0 |
5 | 1 | 0 | 1 | 0 | 1 |
6 | 1 | 1 | 0 | 0 | 1 |
7 | 1 | 1 | 1 | 1 | 0 |
Schaltfunktion für M1
S1∧¬S2∧¬S3 ∨ ¬S1∧S2∧¬S3 ∨ ¬S1∧¬S2∧S3 ∨ S1∧S2∧S3
Schaltfunktion für M2
¬S1∧¬S2∧¬S3 ∨ S1∧S2∧¬S3 ∨ S1∧¬S2∧S3 ∨ ¬S1∧S2∧S3
Symboltabelle für die Aufgabe Schiebedach

Die Lösung zum Download des OB1 für die Steuerung des Schiebedachs.